Mentale Gesundheit und psychische Belastungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind keine Ausnahme, sondern Realität. Trotzdem herrscht oft Unsicherheit:
Führungskräfte zögern, Mitarbeitende anzusprechen. BEM-Beauftragte oder Kolleginnen und Kollegen fühlen sich überfordert. Betroffene ziehen sich zurück und suchen keine Unterstützung auf.


Doch Wegsehen hilft nicht. Im Gegenteil: Es verstärkt Belastungen, Unsicherheit und letztlich den Ausfall von Leistung und Gesundheit. Ganz zu schweigen von der Mehrbelastung für Kolleginnen und Kollegen die den Leistungsabfall oder Ausfall abfangen.


Es braucht konkrete Kompetenzen, um psychische Gesundheit im Arbeitsalltag zufördern und bei psychischen Belastungen richtig zuhandeln und wirksam zu unterstützen.

 

Mein Angebot aus Workshops und Kursen für Unternehmen, Behörden und Organisationen:

  • MHFA Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit
  • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Individuell abgestimmte Weiterbildung

MHFA Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit

Mental Health First Aid (MHFA) – Psychische Gesundheit im Unternehmen stärken
Psychische Gesundheit ist ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und langfristige Arbeitszufriedenheit. Doch viele Mitarbeitende zögern, über mentale Belastungen zu sprechen – sei es aus Unsicherheit oder aus Angst vor Stigmatisierung.


Das 12-stündige Weiterbildungsformat "Mental Health First Aid (MHFA)" bietet Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeitende gezielt zu sensibilisieren und sie in die Lage zu versetzen, Anzeichen psychischer Belastungen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

Warum ist MHFA für Unternehmen relevant?

  • Früherkennung und Prävention: Mitarbeitende, die psychische Belastungen rechtzeitig erkennen, können gezielt unterstützen
  • Stärkung einer gesundheitsbewussten Unternehmenskultur: Offener Umgang mit mentaler Gesundheit fördert Vertrauen, Zusammenhalt und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre
  • Reduktion von Fehlzeiten und Produktivitätsverlusten: Ein wichtiger Bestandteil der Kurse ist es zu trainieren,
    wie Betroffene ermutigt werden können, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und weitere
    Ressourcen zu aktivieren.
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen: Geschulte Mitarbeitende wissen, wie sie Betroffene unterstützen und an professionelle Hilfsangebote weiterleiten können.

Inhalte der Weiterbildung

  • Grundlagen psychischer Gesundheit und Erkrankungen
  • Erkennen früher Warnsignale psychischer Krisen
  • Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
  • Abbau von Stigmatisierung im Unternehmen
  • Praktische Übungen zur unterstützenden Kommunikation
  • Strategien zur Selbstfürsorge und Abgrenzung für Ersthelfende

Mental Health First Aid – ein wertvoller Beitrag zur Unternehmenskultur
Unternehmen, die sich aktiv für die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden einsetzen, profitieren von höherer Motivation, weniger krankheitsbedingten Ausfällen und einem resilienteren Arbeitsumfeld. MHFA schafft die Basis für eine unterstützende Kultur, in der psychische Gesundheit selbstverständlich thematisiert werden kann – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu langfristigem Unternehmenserfolg.

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Individuell abgestimmte Weiterbildung

Psychische Gesundheit ist ein zunehmend relevanter Faktor für Unternehmen – doch Kurse wie Mental Health First Aid (MHFA) decken erfahrungsgemäß nicht immer die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jeder Organisation ab. Daher biete ich ein weiterentwickeltes, maßgeschneidertes Format an, das über die Grundlagen hinausgeht und gezielt auf unternehmensspezifische Herausforderungen eingeht.

Dieses Weiterbildungsangebot kombiniert aufklärende Inhalte zu psychischen Erkrankungen, Neurodiversität mit wertschätzender Gesprächsführung auf Basis der Motivierenden Gesprächsführung (MI) sowie einem Selbstfürsorge-Ansatz aus der Positiven Psychotherapie (Balance-Modell).


Mögliche Themenschwerpunkte

  • Psychische Erkrankungen verstehen – Aufklärung zu Depressionen, Burnout und weiteren psychischen Belastungen, um Stigmatisierung abzubauen und Unterstützung zu ermöglichen.
  • Sucht und Arbeitsrecht – Rechtliche Grundlagen und praxisnahe Ansätze für den professionellen Umgang mit Suchtproblemen im Unternehmen.
  • Neurodiversität im Arbeitsumfeld – Sensibilisierung für ADHS, Autismus & Co., um eine inklusivere Arbeitskultur zu fördern.
  • Selbstfürsorge und Resilienz – Das Balance-Modell als Werkzeug zur eigenen Psychohygiene und Stressbewältigung.
  • Effektive Gesprächsführung – Methoden aus der Motivierenden Gesprächsführung für den professionellen und wertschätzenden Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Mit diesem individuell anpassbaren Weiterbildungsformat wird psychische Gesundheit nicht nur als Thema adressiert, sondern aktiv in die Unternehmenskultur integriert. So profitieren Unternehmen langfristig von einer gestärkten Belegschaft, reduzierten Fehlzeiten und einer offenen Gesprächskultur.